
LEAN Six Sigma Green Belt
- E-Learning
- Seminar
- Hybrid-Seminar
- Inhouse-Schulungen
Wir haben für jeden Lerntyp und für jede Form der Mobilität und Interaktivität die optimale Lösung. Wählen Sie das für Sie passende Format.
Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.
Trainingsvarianten
- E-Learning-Kurs
- Präsenzseminar
- Hybrid-Kurs
- Bootcamp
- Inhouse-Schulungen
Seminarkalender 2020
Six Sigma+LEAN Green Belt – Ausbildung und Inhalte
Die Inhalte Ihrer Six Sigma Green Belt Ausbildung entsprechen den Vorgaben der American Society for Quality (ASQ), der ISO 13053 Teil 1+2 und der ISO 18404:2015. Im modularen Aufbau des Kurses für Ihre Six Sigma Green Belt Zertifizierung verwenden wir standardisierte, bewährte Methoden und Werkzeuge für die nachhaltige Optimierung Ihrer Prozesse. Einen besonderen Wert legen wir auf das Trainieren und Anwenden der Inhalte, sodass viele praxisnahe Übungen und Planspiele in den Seminarteilen Ihrer Six Sigma Green Belt Ausbildung auf Sie warten.
Wir sind zertifizierter Lerndienstleister und garantieren für höchste Ausbildungsqualität.





E-Learning-Kurs
Green Belt + LEAN- 2.463,30 €/Person, inkl. 19% MwSt.
- Angebotspreis bis 31.12.2019 : 1.569,- € zzgl. MwSt.
- Umfang: ca. 120 h
- AZAV zugelassener Kurs (100% förderfähig)
- 12 Monate Zugang zum Online-Portal
- Auf jedem internetfähigen Endgerät nutzbar
- Umfangreiche Checklisten und Downloadmaterialien
- Handout und Lehrbriefe zum Ausdrucken
- Online Prüfung (ca. 180 min.)
- Die Anmeldung zum Kurs erfolgt über die „eLearning-Bar“.
Seminar
Green Belt + LEAN- 5.914,30 €/Person, inkl. 19% MwSt.
- Dauer: 10 Tage verteilt auf drei Blöcke
- inkl. einem gemeinsamen Abendessen
- inkl. Seminarhandout
- Firmenkunden erhalten auf die Gesamtsumme 10% Rabatt, ab dem zweiten Mitarbeiter
- Fischertechnik Fabriksimulation oder Projekt-Simulation mit einem statistischen Katapult
- Kostenlos: Zugang auf unserem Online Lernportal für 12 Monate
- Optional zubuchbar: Attraktive Coachingpakete für Ihre Projektarbeit
Hybrid-Kurs
Green Belt + LEAN- 5.299,07 €/Person, inkl. 19% MwSt.
- Dauer: 10 Tage verteilt auf drei Monate
- 6 Präsenztage in 3 Blöcken und 4 Tage im Virtuellen Klassenzimmer
- inkl. einem gemeinsamen Abendessen
- inkl. Seminarhandout, Übungsmaterialien, Checklisten und Hilfsmittel in gedruckter Form
- Firmenkunden erhalten auf die Gesamtsumme 10% Rabatt, ab dem zweiten Mitarbeiter
- Fischertechnik Fabriksimulation oder Projekt-Simulation mit einem statistischen Katapult
- Zugang auf unserem Online Lernportal für 12 Monate
- Optional zubuchbar: Attraktive Coachingpakete für Ihre Projektarbeit
LEAN Six Sigma Green Belt Ausbildung
Der LEAN Six Sigma Green Belt nimmt die Rolle des Projektleiters von LEAN Six Sigma-Verbesserungsprojekten wahr. Er ist für den Projektfortschritt und den Projekterfolg in einem LEAN Six Sigma-Verbesserungsprojekt verantwortlich. Er ist oftmals Vorreiter in der systematischen Umsetzung von Verbesserungsprojekten und motiviert Beteiligte durch messbare Erfolge.
Als LEAN Six Sigma Green Belt kennen Sie die Six Sigma- und LEAN-Methoden und deren strategischen und wirtschaftlichen Nutzen und sind verantwortlich für die Umsetzung von LEAN Six Sigma-Projekten in Ihrem Bereich. In der Qualifizierung zum LEAN Six Sigma Green Belt erlernen Sie das notwendige Handwerkszeug, um Verbesserungsprojekte unter Anwendung der wertvollen Six Sigma-und LEAN-Methoden eigenverantwortlich und erfolgreich umsetzen zu können. In dem LEAN Management-Block erfahren Sie, wie Sie in idealer Weise LEAN-Techniken und Methoden in Ihre Six Sigma-Projektarbeit integrieren. Sie werden befähigt, LEAN Six Sigma-Projekte als Projektleiter zu steuern und zu lenken.
Ihre methodische Kompetenz und Ihre Bereitschaft, Projekte und Teams zu leiten, machen Sie zu einem bedeutenden Partner bei der unternehmensweiten Implementierung von LEAN Six Sigma. Da es sich bei Six Sigma-Projekten häufig um Veränderungsprozesse handelt, welche von allen Beteiligten getragen und akzeptiert werden müssen, ist neben den rein fachlichen und methodischen Kenntnissen auch eine entsprechende Sozialkompetenz erforderlich.
In dem modularen Aufbau des Kurses verwenden wir standardisierte, bewährte Methoden und Werkzeuge für die nachhaltige Optimierung Ihrer Prozesse. Einen besonderen Wert legen wir auf das Trainieren und Anwenden der Inhalte, so dass viele praxisnahe Übungen und Planspiele auf Sie warten.
Die Ausbildungsinhalte entsprechen den Vorgaben der American Society for Quality (ASQ), der ISO 13053 Teil 1+2 und der ISO 18404:2015.



- Zielgruppe
- Trainingsziele
- Inhalte
- Zertifizierung
- EAQC-Förderung
- Besondere Hinweise
- Technik
- Vorteile des Hybrid-Kurses
An dieser Qualifizierung sollten teilnehmen
Mitarbeiter und Führungskräfte aus den Bereichen …
- Marketing, Vertrieb, Produktion,
- Administration, Verwaltung, Qualitätswesen
- Dienstleistungsunternehmen
Auch Führungskräfte und Mitarbeiter aus anderen Bereichen, die sich mit der Verbesserung von Prozessen und Abläufen befassen, sind herzlich willkommen.
Ihre Nutzen nach der Qualifizierung
- Sie sind im Detail mit der Six-Sigma-Philosophie vertraut.
- Sie kennen die DMAIC-Methode und die Six-Sigma-Tools und wenden diese erfolgreich an.
- Sie kennen die statistischen Grundlagen, ergänzenden Werkzeuge aus dem LEAN Management und können diese in der Projektarbeit anwenden.
- Sie kennen die Grundzüge des agilen Projektmanagements und können dies auf Ihre Six Sigma Projektarbeit transferieren.
- Sie führen Ihre Six-Sigma-Projekte souverän zum Erfolg.
- Einführung: Six Sigma, Historie, Hintergründe
- Einführung in das LEAN Management
- Einführung in das AGILE Projektmanagement
- Aufbau des Phasenmodells (DMAIC-Zyklus)
- Klassische Organisation von Six Sigma – eine eigene Sprache
- Rollenkonzept und Verantwortungen der Six Sigma Akteure
Define – Projektklärung und -definition
- Ermittlung der Kundenanforderungen (VOC-CTQ-Matrix 1)
- Projektdefinition zur Erfassung der Ausgangssituation (Baselining)
- Zusammenstellen des Projektteams
- Festlegen von Rollen und Verantwortlichkeiten
- Prozessdarstellung mithilfe des SIPOC
Measure – Messung und Bewertung des IST Zustand
- Projektreview
- Erhebung der Einflussgröße und Antwortgrößen
- Datenerhebungsplan erstellen und Daten grafisch darstellen
- Stichprobenberechnung
- Einführung Minitab® (Überblick über die Standard-Statistiksoftware)
- Eignung des Messsystems (Prüfmittelfähigkeit)
- Multi-Vari-Bild
- Übung an eigenen Projekten
Analyze – Ermittlung der Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge
- Projektreview
- Herausstellen der Kernursachen mit grafischen/statistischen Werkzeugen
- Prozessdarstellung (Ist-Prozess)
- Wertanalyse
- Statistische Tests
- Korrelationsanalyse (Analyse der Zusammenhänge)
- Übungen an eigenen Projekten
Improve – Verbesserungen pilotieren und Risiken eindämmen
- Projektreview
- Systematisches Entwickeln von Lösungen
- Implementieren von Lösungen
- Prozessdarstellung (Soll-Prozess)
- Improve-Meilensteine
Control – Verbesserungen dauerhaft sicherstellen und Projekt abschließen
- Projektreview und Lessons Learned
- Verbesserung nachhaltig verankern
- Statistische Prozesskontrolle
- Projektdokumentation
1. Methodenzertifikat
Am Ende der Kurse absolvieren Sie eine Prüfung. Im E-Learning findet die Prüfung online statt. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Methodenzertifikat.
2. Praxiszertifikat
Zusätzlich zum Methodenzertifikat können Sie optional ein virtuelles Projekt durchführen. Nach der Durchführung des virtuellen Projektes und Abnahme der Projektarbeit durch unsere wissenschaftliche Leitung erhalten Sie ein Praxiszertifikat.
3. Kompetenzzertifikat
Nach Abschluss eines eigenen Projektes und Abnahme der Projektarbeit durch unsere wissenschaftliche Leitung erhalten Sie die höchste Zertifizierungsstufe – das Kompetenzzertifikat.
Die EAQC GmbH fördert wie unten aufgelistet die Six Sigma Green Belt-Qualifizierung unter bestimmten Voraussetzungen.*
Für E-Learning-Kurse und Seminare
Für Privatpersonen, Studierende und Mitarbeiter aus sozialen Einrichtungen oder Non-Profit-Organisationen bieten wir geförderte Tarife an.
- – 15% für Selbstzahler
- – 20% für Mitarbeiter aus sozialen Einrichtungen / Non-Profit Organisationen
- – 25% für Studierende
Für Inhouse-Schulungen
Kleinere Unternehmen fördert die EAQC GmbH mit einem vergünstigen „All Inclusive Tarif“
- Unternehmensgröße bis 50 Mitarbeiter
- Maximal 5 Mio. Jahresumsatz
So bieten wir jedem die Möglichkeit diese effiziente Methode zur Prozessverbesserung kennenzulernen.
*Förderungen+Aktionen sind nicht miteinander kombinierbar.
Ihre technische Ausstattung | Lernumgebung
1 – Für die virtuelle Phase des Hybrid-Kurses bzw. für den E-Learning-Kurs
- Hardware: Internetfähiges Endgerät mit Ton und Webcam
- Software: Excel ab 2003, PDF-Reader und optional MINITAB R17*
- Internetzugang
- Ruhige, ungestörte Lernumgebung
2 – In den Workshops (Seminarraum)
- Hier können Sie Ihr eigenes Equipment nutzen
- Laptops werden bei Bedarf für die Gruppenarbeiten gestellt
*MINITAB: Für den Zeitraum der Schulung kann eine 30-Tage Test-Lizenz genutzt werden (ab Block 2). Bei Bedarf können Sie kostengünstig eine Lizenz über uns erwerben.
Das hybride Ausbildungsformat hat gleich mehrere Vorteile. Im Rahmen der E-Learning-Phase können Sie sich die Lernzeit frei einteilen. Über 12 Monate stehen Ihnen auf unserer Lernplattform alle interaktiven Lernmodule, praxisnahen Beispiele, Lehrbriefe, Übungen und Downloadmaterialien zum Selbststudium und Refreshen bereit. Dadurch das Sie weniger Präsenztage haben, fehlen Sie auch seltener am Arbeitsplatz und können so Ihren Aufgaben nachgehen.
Ein großer Vorteil des hybriden Formates ist auch die Auslagerung der Theorie in den E-Learning-Teil – dadurch bleibt in der Präsenzphase mehr Zeit für das Anwenden, Wiederholen und Vertiefen des Gelernten, was wiederum sehr wichtig, für den Lernprozess an sich. Erfahrungen können in einem geschützten Raum gesammelt und später am Arbeitsplatz in die Projektarbeit eingebracht werden. Sowohl die Onlineübungen als auch die Webinare sorgen für eine Verzahnung mit der Praxis. Alles unschlagbare Argumente, die für dieses Trainingskonzept stehen.
Im Rahmen des Six Sigma Green Belt-Hybrid-Kurses erhalten Sie vor der eigentlichen Schulung:
- kostenlose Info-Webinare
- Hilfestellung bei der Projektauswahl
- Expertensprechstunde
Für die Präsenzphasen:
- unterstützen wir Sie bei der Reiseplanung
- erhalten Sie Mittagessen, Getränke und Pausensnacks
- erhalten Sie Handouts und Checklisten
Im Rahmen der virtuellen Phasen:
- haben Sie Zugang zu unserem Lernmanagementsystem mit allen interaktiven Lernmodulen, praxisnahen Beispielen, Lehrbriefen, Übungen und Downloadmaterialien
- steht Ihnen ein virtuelles Klassenzimmer bereit, in dem keine Fragen offen bleiben
- nehmen Sie an einzelnen Webinaren teil, in denen die Green Belt-Inhalte vertieft werden
- können Sie sich folgende Unterlagen herunterladen: Lehrbriefe, Excel-Vorlagen, Transferübungen und Projektvorlagen
Nach der Schulung:
- haben Sie für weitere 6 Monate Zugang zu unserem Lernmanagementsystem und damit auf alle interaktiven Lernmodule, praxisnahen Beispiele, Lehrbriefe, Übungen und Downloadmaterialien
- können Sie an monatlichen Six Sigma-Sprechstunden (Gruppe) teilnehmen
- begleiten wir Sie bei Ihrer Projektarbeit
- haben Sie die Möglichkeit sich mit den anderen Teilnehmern über die Community auszutauschen
- können Sie Ihr Qualifizierungsprojekt von uns im virtuellen Klassenzimmer, also im Rahmen eines Onlineseminars, abnehmen lassen und so Ihr Praxis- oder Kompetenzzertifikat erwerben
E-Learning-Kurs:
LEAN Six Sigma Green Belt

Hybrid-Kurs:
LEAN Six Sigma Green Belt

Inhouse-Kurs:
Alle Formate auch bei Ihnen möglich.
Inhouse-Training
Sprechen Sie uns darauf an, gerne unterbreiten wir Ihnen ein spezielles Angebot.
Bei der Erarbeitung der Qualifizierungen richten wir uns nach den führenden Standards.



Ihr Trainer und Ansprechpartner für Inhaltliche Fragen.

Dr. Markus Maier
Wissenschaftliche Leitung | Six Sigma MBB
markus.maier@eaqc.de
Bilder: Schulewirtschaft/Peter-Paul Weiler
Haben Sie Fragen?
Sie wünschen einen Rückruf von unseren Experten?
Gerne helfen wir Ihnen weiter.