Blogbeitrag

Begegnung in Bochum auf dem Weg zum Green Belt-Experten

Bild 52

3 Kinder, 2 Haustiere, 1 ausgefallener Produktionsleiter und noch zwei große Zusatzprojekte in der Warteschleife – und trotzdem Weiterbildung?
Wie kann es gelingen, den Anforderungen im Privatleben, im Unternehmen und gegenüber sich selbst, die beruflichen Qualitäten professionell erweitern zu wollen, gerecht zu werden? Kann man all dies vereinen, ohne dabei den Anstieg der eigenen Belastungskurve zu fördern? Eine Antwort darauf könnte uns die Green Belt-Ausbildung in Bochum liefern.

Ein weiteres Mal treffen nun hochmotivierte Stipendiat*innen, die Ruhr Universität Bochum und die Six Sigma Akademie Deutschland aufeinander, um den Six Sigma Green Belt-Hybrid Kurs nachhaltig zu verändern und die berufsbegleitende Weiterbildung als eine Belastungsursache auszuschließen.

Zentrale Aspekte, die im Green Belt Training erforscht werden, sind die Steigerung der Motivation simultan zur Reduktion des eigenen Stresslevels und die Lösung der mittlerweile fast schon bedeutendsten Frage unserer Gesellschaft: Woher nehme ich mir die Zeit? Lernen selbst ist ein Prozess, der eine hohe kognitive Aufmerksamkeit erfordert und gut aufbereitet sein sollte, damit die Lerninhalte nachhaltig im Gedächtnis bleiben und in zielgerecht angewandt werden können. Um die vorhandenen Ressourcen der Teilnehmer*innen zu aktivieren, kombinieren wir in unserem Online-Campus verschiedene multimediale Medien und ziehen aus der individuellen Nutzung dieser, Rückschlüsse auf unterschiedliche Lernstrategien.

Nach einer Phase des Selbststudiums im interaktiven E-Learningportal trafen sich die 16 Teilnehmer*innen des Forschungsprojektes WILLEN in den Seminarräumen der Akademie der Ruhr-Universität Bochum, um die bisher erlerneten Inhalte gemeinsam zu vertiefen. Anhand eines Planspiels erprobten die Teams die Phasen des DMAIC-Zyklus und setzten sich mit den wichtigsten Methoden der Prozessoptimierung auseinander.

Wir blicken nun bald auf eine erfolgreiche Ausbildung von Green Belt-Expert*innen zurück, implementieren deren Rückmeldungen für einen erneuten Durchlauf der Studie und sind gespannt auf die Six Sigma Projekte, die dann in den unterschiedlichen Unternehmensbereichen angestoßen werden.

 
Nähere Informationen zu unserer Teilnahme am BMBF Forschungsprojekt finden SIe hier:
Warenkorb
Scroll to Top
Scroll to Top