Zu den wichtigsten Forschungszielen, die sich das Projekt für das Format der Weiterbildung gesetzt hat, zählen die Reduktion von Lernhemmnissen, die Steigerung der Motivation und die Eingliederung des Lernens in das alltägliche Berufsleben. Man könnte davon ausgehen, dass dieses Ziel dem Optimierungsgedanken unserer Leistungsgesellschaft unterworfen ist – allerdings denken wir anstelle von „höher, besser, weiter“ eher in Richtung „adaptiv“. Gemeinsam mit der RUB Akademie und der Ruhr Universität in Bochum untersuchen wir im Forschungsprojekt lernpsychologische Angewohnheiten von den Stipendiat*innen, um daraus wiederum Schlüsse für eine individuell anpassbare Lernumgebung zu ziehen. Adaptiv bedeutet für uns konkret, dass die Technologie im virtuellen Campus und das Präsenztraining an die Erkenntnisse aus der Lehr- und Lernforschung angepasst werden. Das wiederum führt zu einer effektiven Passung zwischen den Auszubildenen und dem Weiterbildungsangebot. Das Hybride Format, also die Kombination aus Online- und Präsenzlehre, bildet dabei die Basis des Adaptivitätsgedankens.