Six Sigma Green Belt Ausbildung
Über 15 Jahre Erfahrung | Ausgewiesene Spitzentrainer
- Ausbildungsexperten mit viel Praxiserfahrung begleiten Sie
- Spitzenunternehmen qualifizieren sich mit uns
- Dynamisch, intensiv und kleine Gruppen
- International anerkannte Zertifizierung
- Konform zu ISO 13053 (Part I+II) & ASQ
- Anwendungsorientiert und praxisnah
Kursdauer
8 Tage
in zwei Blöcken
09:00 - 17:00 Uhr
Abschluss
1. Methodenzertifikat nach Prüfung 2. Normkonformes Zertifkat nach Projekt
Preis
€ 3.875,- € zzgl. MwSt.
€ 4.611,25 inkl. MwSt.
inkl. Zertifizierung*
Format
Kleine Gruppen bis max. 12 Teilnehmer in Präsenz
Start-Termine
Berlin - 02. Mai 2022
Bochum - 16.Mai 2022
Frankfurt - 13. Jun 2022
München - 19. Sep 2022
Die Rolle des Six Sigma Green Belts
Durch Ihre Six Sigma Schulung lernen Sie, wie Sie die Rolle des Green Belts erfolgreich ausfüllen. Der Six Sigma Green Belt nimmt die Rolle des Projektleiters von Six Sigma-Verbesserungsprojekten wahr. Er ist für den Projektfortschritt und den Projekterfolg in einem Six Sigma-Verbesserungsprojekt verantwortlich. Er ist oftmals Vorreiter in der systematischen Umsetzung von Verbesserungsprojekten und motiviert Beteiligte durch messbare Erfolge.
Als Six Sigma Green Belt kennen Sie die Six Sigma-Methode und deren strategischen und wirtschaftlichen Nutzen. Sie sind verantwortlich für die Umsetzung von Six Sigma-Projekten in Ihrem Bereich. In Ihrer Six Sigma Green Belt Ausbildung erlernen Sie das notwendige Handwerkszeug, um Verbesserungsprojekte unter Anwendung der wertvollen Six Sigma-Tools und -Methoden eigenverantwortlich und erfolgreich umsetzen zu können. Dank Ihres Green Belt Trainings werden Sie befähigt, Six Sigma-Projekte als Projektleiter zu steuern und zu lenken.
Ihre methodische Kompetenz und Ihre Bereitschaft, Projekte und Teams zu leiten, machen Sie als Green Belt zu einem bedeutenden Partner bei der unternehmensweiten Implementierung von Six Sigma. Da es sich bei Six Sigma-Projekten häufig um Veränderungsprozesse handelt, welche von allen Beteiligten getragen und akzeptiert werden müssen, ist neben den rein fachlichen und methodischen Kenntnissen auch eine entsprechende Sozialkompetenz erforderlich. In Ihrer Six Sigma Ausbildung bereiten wir Sie darauf vor, diese Herausforderungen mit Bravour zu meistern.
Dieses Qualifizierung richtet sich an Mitarbeiter und Führungskräfte aus Produktions- und Dienstleistungsunternehmen, die systematisch und nachhaltig die kritischen Unternehmensprozesse verbessern möchten und somit operativ eine Business Process Excellence unterstützen wollen.
Ideale persönliche Voraussetzungen
- Führungskraft, die Six Sigma Projekte unterstützen und erfolgreich ins Ziel führen will
- Führungskraft aus dem operativen Tagesgeschäft, die von der Six Sigma Arbeit profitiert
Ideale technische Voraussetzungen
- Notebook mit Tabellenkalkulationsprogramm (z..B. MS Excel, Numbers, etc.)
- Alternativ auch eine Statistiksoftware (z.B. Minitab, SPSS, etc.)
Ideale Voraussetzungen der Organisation (Für Projektzertifizierung)
- Die Unternehmung möchte Six Sigma einführen und hat einige Projektideen zur Qualifizierung
- Die Unternehmung möchte Six Sigma mehr Schwung verleihen und hat schon ein paar konkrete Qualifizierungsprojekte
Operative Durchführung von Six Sigma Verbesserungsprojekte als Projektleiter
- Sie sind im Detail mit der Six-Sigma-Philosophie vertraut.
- Sie kennen die DMAIC-Methode und die Six-Sigma-Tools und wenden diese erfolgreich an.
- Sie kennen die anwendungsorientierten und grundlegenden statistischen Verfahren, ergänzenden Werkzeuge aus dem Team-Management und können diese in der Projektarbeit anwenden.
- Sie kennen die wesentlichen Elemente eines agilen Projektmanagements und können dies auf Ihre Six Sigma-Projektarbeit transferieren.
- Sie führen Ihre Six Sigma-Projekte souverän zum Erfolg.
Nach dem Training haben Sie …
- … ein fundiertes Verständnis
Allgemein
- Einführung: Six Sigma, Historie, Hintergründe
- Einführung in das AGILE Projektmanagement
- Aufbau des Phasenmodells (DMAIC-Zyklus)
- Klassische Organisation von Six Sigma – eine eigene Sprache
- Rollenkonzept und Verantwortungen der Six Sigma Akteure
Define – Projektklärung und -definition
- Ermittlung der Kundenanforderungen (VOC-CTQ-Matrix 1)
- Projektdefinition zur Erfassung der Ausgangssituation (Baselining)
- Zusammenstellen des Projektteams
- Festlegen von Rollen und Verantwortlichkeiten
- Prozessdarstellung mithilfe des SIPOC
Measure – Messung und Bewertung des IST Zustand
- Projektreview
- Erhebung der Einflussgröße und Antwortgrößen
- Datenerhebungsplan erstellen und Daten grafisch darstellen
- Stichprobenberechnung
- Einführung Minitab® (Überblick über die Standard-Statistiksoftware)
- Eignung des Messsystems (Prüfmittelfähigkeit)
- Multi-Vari-Bild
- Übung an eigenen Projekten
Analyze – Ermittlung der Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge
- Projektreview
- Herausstellen der Kernursachen mit grafischen/statistischen Werkzeugen
- Prozessdarstellung (Ist-Prozess)
- Statistische Tests
- Korrelationsanalyse (Analyse der Zusammenhänge)
- Übungen an eigenen Projekten
Improve – Verbesserungen pilotieren und Risiken eindämmen
- Projektreview
- Systematisches Entwickeln von Lösungen
- Implementieren von Lösungen
- Prozessdarstellung (Soll-Prozess)
- Improve-Meilensteine
Control – Verbesserungen dauerhaft sicherstellen und Projekt abschließen
- Projektreview und Lessons Learned
- Verbesserung nachhaltig verankern
- Statistische Prozesskontrolle
- Projektdokumentation
08:30 Uhr – Come together
- bei einer Tasse Kaffee können Sie sich vorab schon kennenlernen und Kontakt mit dem Seminarleiter aufnehmen
09:00 Uhr – Start des Trainings
- Mix zwischen theoretischen Impulsen, praktischen Übungen und Reflexion
- Schulterschluss zu eigenen Erfahrungen aus der beruflichen Praxis
- Ca. in der Hälfte gibt es eine kurze Kaffeepause
12:30 Uhr – Mittagspause
13:30 Uhr – Fortsetzung des Trainings
- Mix zwischen theoretischen Impulsen, praktischen Übungen und Reflexion
- Schulterschluss zu eigenen Erfahrungen aus der beruflichen Praxis
- Ca. in der Hälfte gibt es eine kurze Kaffeepause
17:00 Uhr – Ende des Trainings
- Nachbesprechung und Ausklingen des Tages bei einer Tasse Kaffee, Tee, etc.
17:30 Uhr – Ende des Tages
Während der gesamten Veranstaltung erhalten Sie eine Rundumverpflegung.
1. Zeitperspektive
- Trainingszeit
- Projektzeit (Qualifizierungsprojekt)
- Reisezeit & Übernachtung
2. Kostenperspektive
- Lehrgangsgebühren (inkl. Zertifizierungsgebühren, für die Durchführung Ihres Qualifizierungsprojektes innerhalb eines Jahres)
- Reise- & Übernachtungskosten
- ggf. Anschaffungskosten für Soft- & Hardware für die Ausbildung
3. Projektperspektive
- Ressourcen in Ihrer Rolle als Six Sigma Projektleiter
- Ressourcen des Six Sigma Projektteams
- ggf. Investitionen im Rahmen Ihres Qualifizierungsprojektes
Zertifizierungsablauf:
Teilnahmebescheinigung
- Direkt am Ende des zweiten Trainingsblocks erhalten Sie eine Bescheinigung über die Teilnahme
Methodenzertifizierung
- Am Ende des zweiten Trainingsblocks erfolgt eine schriftliche Prüfung im Umfang von ca. 3 h.
- Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Methodenzertifikat über den Nachweis des Six Sigma Verständnis
- Das Methodenzertifikat wird Ihnen nach ca. 2 Wochen per Post zugesandt
Praxiszertifizierung
- Nachdem Sie im Unternehmen ein Six Sigma Projekt (Qualifizierungsprojekt) durchgeführt haben, zertifizieren wir Ihr Projekt und erstellen Ihnen Ihr persönliches Praxiszertifikat
- Das Praxiszertifikat ist international anerkannt und normkonform
- Die Zertifizierungsgebühr in Höhe von € 500,- ist in den Lehrgangsgebühren inkludiert, falls Sie innerhalb eines Jahres nach Abschluss des Kurses und bestandener Theorieprüfung Ihr Projekt bei uns zur Zertifizierung einreichen.
Projekt-Coaching
- Für Ihre Ausbildung empfiehlt sich ein begleitendes Projekt-Coaching durch einen erfahrenen Master Black Belt, der Sie in der Anwendung der Methode unterstützt.
- Idealerweise finden Sie Ihren Projekt-Coach innerhalb Ihrer Organisation
- Optional stellen wir Ihnen einen erfahrenen Six Sigma Experten an die Seite, sprechen Sie uns darauf an
Die Ausbildungsinhalte entsprechen den Vorgaben der American Society for Quality (ASQ) und richten sich nach der ISO 18404:2015 sowie der ISO 13053-1:2011 und der ISO 13053-2:2011.
Six Sigma Green Belt
Die 8-tägige Ausbildung zum Six Sigma Green Belt qualifiziert Sie zum Projektleiter. Sie werden befähigt, Verbesserungsprojekte mit der Six Sigma Methode erfolgreich zu steuern, zu lenken und ins Ziel zu führen.
Die Konzentration richtet sich sowohl auf das DMAIC-Meilensteinkonzept, als auch auf die Anwendung einzelner Tools.
Die Inhalte richten sich nach internationalen Vorgaben und sind konform mit der ASQ und der ISO.
WERT FÜR SIE PERSÖNLICH
Fördern Sie Ihre Karriere durch diese Qualifizierung mit einem international anerkannten Zertifikat. Sie verfügen über nachgewiesene und anwendungsorientierte Fachkenntnisse in Theorie und Praxis.
WERT FÜR DIE ORGANISATION
Durch die erweiterte Kompetenz nach dieser Qualifizierung werden spürbar die Produkt- und Servicequalitäten verbessert. Die direkte Anwendung des erlernten Knowhow’s verbessern die Gewinne der Organisation nachweislich.