Six Sigma Rollen
Der Six Sigma
Green Belt

Rollenbeschreibung
Was ist der Six Sigma Green Belt?

>> 01. Aufgaben & Einsatzbereiche
Die Aufgaben des Six Sigma Green Belts sind vielfältig und spannend. Es wird also nicht langweilig. Lesen Sie mehr darüber ....
>> 02. Ausbildung
Die Ausbildungsinhalte sind international standardisiert. Der Weg zum Zertifizierten Six Sigma Green Belt kann jedoch sehr unterschiedlich sein. Lesen Sie mehr darüber ...
03. Entwicklungsmöglichkeiten
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
04. FAQ
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
.01
Aufgaben & Einsatzbereiche
Überall wo Prozesse wiederholt nicht ihre erwarteten Ziele erreichen wird ein Six Sigma Green Belt mit einem Team Verbesserungen umsetzen.
Aufgaben
Ein Six Sigma Green Belt hat die Rolle der Projektleitung von Six Sigma Verbesserungsprojekten. Er steuert das Projekt von Anfang an und ist für den Erfolg der von Ihm geführten Six Sigma Verbesserungsprojekte verantwortlich. Er kennt die Six Sigma-DMAIC-Methodik sehr genau und kann die richtigen Techniken, Werkzeuge und Methoden zielgerichtet anwenden.
Die fachlichen Kompetenzen in der angewandten Statistik, im Projektmanagement und in den Qualitätstechniken sind eine grundlegende Voraussetzung zur Durchführung von Six Sigma Projekten. Darüber hinaus sind insbesondere soziale Kompetenzen notwendig, um ein Six Sigma Projekt erfolgreich abzuschließen und nachhaltig die Prozesse zu verbessern.
In der Regel sind Six Sigma Green Belts als Projektleiter nicht ihrem Team gegenüber weisungsbefugt und haben deshalb noch die Herausforderung sich Kompetenzen der lateralen Führung anzueignen. Da Six Sigma der Natur nach an eher schwierigen Problemen eingesetzt wird, bedeutet die Prozessverbessern gleichzeitig auch eine Veränderung. Dieser Veränderungswille muss von allen Beteiligten und auch den Führungskräften getragen und akzeptiert werden. Hier stehen die Six Sigma Verbesserungsprojekte und deren Projektleiter vor außergewöhnlichen Aufgaben.
Der große Vorteil den die Six Sigma Methode hier bietet ist zum einen eine systematische Vorgehensweise, die millionenfach bewährt ist, und zum anderen eine klar auf Zahlen, Daten und Fakten (ZDF) basierende Vorgehensweise darstellt. Die Fokussierung auf den Kundenwunsch und auf die Eliminierung der Problemursache sind das Erfolgsgeheimnis von Six Sigma.
Einsatzbereiche
Die Einsatzbereiche eine Six Sigma Green Belt sind vielfältig. Neben den klassischen Six Sigma DMAIC Verbesserungsprojekten, kann ein Six Sigma Green Belt auch für statistisch orientiert Aufgaben und im Kontext des LEAN Managements herangezogen werden.
Für die Unterstützung im LEAN Management ist die erweiterte Qualifizierung zum LEAN Six Sigma Green Belt notwendig.
.02
Ausbildung / Qualifizierung
Die Ausbildung zum Six Sigma Green Belt erfolgt nach internationalen Standards. In unsere Ausbildungen richten wir uns nach Vorgabe der ASQ (American Society for Quality) und der ISO 13053 Part I+II und zusätzlich zum LEAN Six Sigma Green Belt die ISO 18404.
In unsere Ausbildungen richten wir uns nach Vorgabe der ASQ (American Society for Quality) und der ISO 13053 Part I+II und zusätzlich zum LEAN Six Sigma Green Belt die ISO 18404. Ein weiters Augenmerk legen wir auf die Verknüpfung mit den Empfehlungen der Quality Guidelines des ESSC – Deutschland e.V.

Häufig gestellte Fragen zum Six Sigma Green Belt
Ein Six Sigma Green Belt stellt eine tragende Säule in der Six Sigma Arbeit dar und ist die am häufigsten ausgebildete Six Sigma Rolle in der Projektleitung.
Social Media
Klicken Sie auf nebenstehende Buttons um uns zu folgen.