Roberto Schrdewahn

Six Sigma trifft auf Virtual Reality

Prozessverbesserung durch die virtuelle Brille wahrnehmen, erleben und umsetzen!

In dem Wissenschaftsmagazin RUBIN der Ruhr-Universität Bochum ist diesen November 2022 ein Artikel von Raffaela Römer erschienen, der die Arbeit der Lern- und Forschungsfabrik des Lehrstuhls für Produktionssysteme (LPS) beleuchtet. Während des Artikels beschreibt die Autorin Ihre Selbsterfahrung, die Sie in der Lernfabrik gemacht hat, während sie die 5S-Methode über die VR-Brille testen durfte: Six Sigma trifft auf Virtual Reality!

Amelie Karcher, wissenschaftliche Mitarbeiterin am LPS und fester Bestandteil unseres WILLEN-Projektes, begleitet Sie bei dieser virtuellen Erfahrung und klärt Sie über die Ziele und Effekte von VR-Nutzung im Weiterbildungsformat auf.

Über die Steuerung mit Joysticks bewegt sich Römer auf eine Werkbank zu, um sich der virtuellen Herstellung eines Flaschenhalsverschlusses als Qualitätsprodukt zu widmen. Über die Kooperation unserer Akademie mit der Ruhr-Universität Bochum und der Akademie der RUB werden in der Lernfabrik Szenarien solcher Art, die das Üben von Methoden aus dem Qualitätsmanagement erleichtern sollen, erforscht. Vielleicht vertieft man das eigene Wissen über Tools zur Prozessverbesserung erst nachhaltig mittels der virtuellen Brille? Aussagen zu Fragestellungen wie diesen und zu den Konsequenzen für die berufliche Weiterbildung wird uns die Forschung der LPS und das WILLEN-Projekt bald liefern.

Den vollständigen Artikel können Sie hier lesen:
https://news.rub.de/wissenschaft/2022-10-27-unterwegs-der-lernfabrik-beam-me-scotty

Mehr zum WILLEN-Projekt erfahren Sie hier:
https://www.sixsigma-akademie-deutschland.de/ueber-uns/bmbf-forschungsprojekt-willen/

 

Foto: © Roberto Schirdewahn & Lehrstuhl für Produktionssysteme (LPS) RUB.

Warenkorb
Scroll to Top
Scroll to Top