Zertifikats-Lehrgang
Six Sigma Black Belt Ausbildung
Aufbaukurs
Dauer (8 Tage)
7 Schulungstage in 2 Modulen
+ 1 Zertifizierungstag (ONLINE)
Erster Tag im Block: 10:00 – 17:30 Uhr
Weitere Tage: 09:00 – 17:00 Uhr
Zertifizierungstag (Prüfung) an vier festen Terminen im Jahr möglich
Kosten
€ 5.375,- zzgl. MwSt.
€ 6.235,- inkl. 16% MwSt.
Während der Veranstaltung erhalten Sie eine Rundumverpflegung. Inkl. ausführlichen Seminarunterlagen und Hilfsmaterialien.
Termine (2021)
- Mannheim (Apr/Mai)
26.-29.04.2021 | 17.-21.05.2021 - Kassel-Wilhelmshöhe (Okt/Nov)
18.-21.10.2021 | 15.-19.11.2021
Wir sind für Sie da
Gerne beantworten wir Ihre Fragen.
Marita Maier
Tel. +49 7634 3572 695
marita.maier@lean2sigma.de

Die Inhalte Ihrer Six Sigma Black Belt Ausbildung entsprechen den Vorgaben der American Society for Quality (ASQ) und der ISO 13053 Teil 1+2. Im modularen Aufbau des Kurses für Ihre Six Sigma Black Belt Zertifizierung verwenden wir standardisierte, bewährte Methoden und Werkzeuge für die nachhaltige Optimierung Ihrer Prozesse.

WERT FÜR SIE PERSÖNLICH
Fördern Sie Ihre Karriere durch diese Qualifizierung mit einem international anerkanntem Zertifikat. Sie verfügen über vertiefende, nachgewiesene und anwendungsorientierte Fachkenntnisse in Theorie und Praxis.
WERT FÜR DIE ORGANISATION
Durch die erweiterte Kompetenz nach dieser Qualifizierung werden spürbar die Produkt- und Servicequalitäten verbessert. Die direkte Anwendung des erlernte Knowhow verbessern die Gewinne der Organisation nachweislich.

Einen besonderen Wert legen wir auf das Trainieren und Anwenden der Inhalte, so dass viele praxisnahe Übungen und Planspiele in den Seminarteilen Ihrer Six Sigma Black Belt Ausbildung auf Sie warten.
Durch eine abgeschlossene Six Sigma Green Belt Ausbildung verfügen Sie über alle Grundlagen, um Ihre Kenntnisse der Six Sigma Methode sinnvoll und gewinnbringend zu vertiefen. Mit Ihrer Six Sigma Black Belt Ausbildung bauen Sie auf Ihren bereits im Green Belt erworbenen Kenntnissen auf, um Ihre Fähigkeiten als Six Sigma Projektmanager gezielt fortzuentwickeln.
Bitte bringen Sie einen Laptop mit der Software Microsoft Excel® ab 2003 u./o. einer Statistiksoftware z.B. MINITAB® zur Schulung mit. Sie können eine kostenfreie 30-Tage-Demoversion von MINITAB® herunterladen
Die Rolle des Six Sigma Black Belts
Der Six Sigma Black Belt nimmt ebenfalls die Rolle des Projektleiters von Six Sigma-Verbesserungsprojekten wahr. Er übernimmt besonders herausfordernde Six Sigma Projekte, die über die Grenzen der klassischen Projektarbeit hinaus gehen. Er ist für den Projektfortschritt und den Projekterfolg in einem Six Sigma-Verbesserungsprojekt verantwortlich. Er ist oftmals Vorreiter in der systematischen Umsetzung von Verbesserungsprojekten und motiviert Beteiligte durch messbare Erfolge.
Als Six Sigma Black Belt kennen Sie die Six Sigma-Methode und deren strategischen und wirtschaftlichen Nutzen im Detail. In Ihrer Six Sigma Black Belt Ausbildung erweitern Sie Ihren Methodenkoffer, um Verbesserungsprojekte unter Anwendung der wertvollen Six Sigma-Tools und -Methoden eigenverantwortlich und erfolgreich umsetzen zu können. Dank Ihres Black Belt Trainings werden Sie befähigt, Six Sigma-Projekte als Projektleiter zu steuern und zu lenken.
Ihr Nutzen nach der Qualifizierung zum Six Sigma Black Belt
- Sie sind im Detail mit der Six-Sigma-Philosophie vertraut.
- Sie kennen erweiterte Six-Sigma-Tools und wenden diese erfolgreich an.
- Sie kennen die anwendungsorientierten und vertiefende statistischen Verfahren, erweiterte Werkzeuge aus dem Team-Management und können diese in der Projektarbeit anwenden.
- Sie kennen die wesentlichen Elemente eines agilen Projektmanagements und können dies auf Ihre Six Sigma-Projektarbeit transferieren.
- Sie führen Ihre Six Sigma-Projekte souverän zum Erfolg.
Unternehmensweite Wirkung
- Unternehmensperspektive und Führung
- Organisationsbezogene Ziele und Motivation
- Strategisches Six Sigma Konzept
Changemanagement
- Veränderungsmanagement nach Kotter
- Kulturelle Veränderung mit Six Sigma
- Herausforderung Six Sigma Change-Agent
Geschäftsprozessmanagement
- Ablauf-, Aufbau- & Matrixorganisation
- Kundenstimme VoC) Kundenanforderungen detailliert bestimmen
- Geschäftsergebnisse: Kennzahlen, Benchmarking, finanzielle Vorteile
Projektmanagement
- Projektauftrag und -planung
- Management- und Planungswerkzeuge
- Agiles Projektmanagement (SCRUM-Sigma)
Team- und Konlfiktmanagement
- Teamrollen und Teamführung
- Krisenmanagement
- Motivation & Achtsamkeit
Define-Erweiterungen: Projektdefinition und Projektauftrag
- Projektauswahl
- Projektbestimmung und -abgrenzung
- COPQ (Cost of poor Quality)
Measure-Erweiterungen: Prozess verstehen und bewerten
- Prozessdarstellung und -dokumentation
- Wahrscheinlichkeiten und nichtlineare Statistik
- Eigenschaften und Anwendung von Werteverteilungen
- Messsystem: Messmethoden
Analyse-Erweiterungen: Prozess analysieren und Parameter bestimmen
- Beschreibende Datenanalyse: Multivariate Studien, Beziehungen zwischen Variablen beschreiben
- Hypothesentests u.a. Statistische vs. praktische Signifikanz; Punkt- und Intervallschätzungen, Vergleichstest, Goodness-of-fit-test, ANOVA
Improve-Erweiterungen: Prozesse verbessern
- Design of Experiment (DoE)
- Wirkungsflächendiagramm. Experimente planen und organisieren, Designprinzipien
- Experimente entwerfen und analysieren, das Taguchi Robustheitskonzept, Mischexperimente
- Konzept der evolutionären Veränderungen (EVOP)
Control-Erweiterungen: Verbesserungen nachhaltig sichern
- Statistische Prozesskontrolle
- Advanced Processcontrol
- Messsytem-Nachanalyse
Design for Six Sigma (DfSS)
- Quality Function Deployment (QFD)
- Robustes Design und robuste Prozesse: Noise Strategien, Toleranzdesign, Toleranz und Prozessfähigkeit berechnen
- D-FMEA vs. P-FMEA sowie Geschäftsprozess FMEA
- Design for X: Cost, manufacturability, quality, test, ..
Ein individuelles Coaching verbessert den Erfolg im Ausbildungsprojekt. Im Rahmen Ihres Zertifizierung bieten wir attraktive Coachingpakete an, die Sie optional dazu buchen können. Z.B. Online-Coaching u./o. Vor-Ort-Coaching in Ihrem Unternehmen.
Sprechen Sie uns darauf an!
1. Teilnahmebescheinigung
Am Ende der Schulung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, die Sie berechtigt an der Prüfung und weiteren Zertifizierung teilzunehmen.
2. Methodenzertifikat
Nach dem Kurs absolvieren Sie eine Prüfung. Sie haben die Möglichkeit an vier Termine (fest übers Jahr verteilt) eine Prüfung durchzuführen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Methodenzertifikat zum Nachweis des Six Sigma Verständnisses.
3. Praxiszertifikat
Nach Abschluss eines eigenen Projektes und Abnahme der Projektarbeit durch unsere wissenschaftliche Leitung erhalten Sie die höchste Zertifizierungsstufe – das Praxiszertifikat mit Nennung Ihres Projekttitels und des Unternehmens, in dem Sie Ihr Projekt durchgeführt haben. Damit erhalten Sie ein normkonformes, international anerkanntes Zertifikat.
Six Sigma Black Belt – Aufbaukurs
Zertifizierter Lerndienstleister





