BMBF Forschungsprojekt

BMBF Forschungsprojekt

Verbundprojekt: Weiterbildungseffizienz durch aktivierende intelligente lernunterstützende Maßnahmen in nachhaltigen, berufsbegleitenden und hybriden Weiterbildungsprogrammen (WILLEN)

Schwerpunkte des BMBF Forschungsprojektes

  • Komprimierungsgrad der Präsenzphase und Online-Lernphase aufrgund steigender Effektivitätsanforderungen
  • individuelle Adressierung der konstruktivistischen Lernphasen durch spezifische Lernbausteine
  • Identifikation von Lernhemmnissen durch die berufsbegleitende Lernsituation
  • Individualität und Adaptivität mit dem Ziel der Steigerung der Qualität sowie der Lern- und Lehreffizienz
  • Verknüpfung von Online- und Präsenzlernphasen
  • die Auswirkung von Lernstandskontrollen auf den Lernprozess
  • die Entwicklung eines Interventionsmodells zur Implementierung von Learning Analytics und adaptiven Lernsystemen in berufsbegleitenden Weiterbildungsprogrammen
  • rechtliche Implikationen des Datenschutzes gegeben durch die betriebliche Nähe

Mitwirkung:

Haben Sie Interesse mit Ihrer Organisation daran mitzuwirken?

Dann treten Sie mit uns in Kontakt um sich über den Ablauf und die Möglichkeiten zu informieren!
Wir freuen uns auf Sie!

Verbundpartner:

Akademie Logo Stand 2012 klein
rub 300x143 1
SixSigma AD Logo 388
Video abspielen

Laufzeit des BMBF Forschungsprojektes WILLEN: bis 2023

Um berufsbegleitende Weiterbildungen mit den Anforderungen in Beruf und Familie besser vereinbaren zu können, werden zunehmend hybride Weiterbildungsformate angeboten. Diese Formate kombinieren Präsenzunterricht mit technisch unterstützten E-Learning-Phasen und versprechen Qualitäts- und Effizienzgewinne gegenüber herkömmlichen Weiterbildungen. Während für die Schule und Hochschule bereits einige Befunde zum hybriden Lernen mit technischen Lernassistenzsystemen vorliegen, gibt es nur wenige wissenschaftliche Ergebnisse und Best-Practice-Beispiele zu berufsbegleitenden hybriden Weiterbildungen.

Hier setzt das Verbundprojekt an und untersucht zunächst Lernprozesse und ihre Effektivität sowie Effizienz in bereits etablierten berufsbegleitenden hybriden Weiterbildungen. Daraus leiten die Projektbeteiligten ab, welche Aspekte daran noch verbessert werden können und was auf andere Weiterbildungen übertragbar ist. Dabei nutzen die Forschenden der Ruhr-Universität Bochum zusammen mit der Akademie der Ruhr-Universität Bochum und dem Praxispartner Six Sigma Akademie Deutschland® auch digitale Assistenzsysteme und Anwendungen der virtuellen (VR) und augmentierten Realität (AR) zur Erfassung von leistungsbezogenen Daten. Sie erforschen, wie solche Anwendungen und Assistenzsysteme Lernprozesse unterstützen und wie die unterschiedlichen Lernphasen einer hybriden Weiterbildung optimal verknüpft werden können. Außerdem beleuchten sie die rechtliche Situation beim Einsatz von Lernassistenzsystemen in der berufsbegleitenden Weiterbildung.

Die Ergebnisse des Forschungsprojekts werden dazu beitragen, besser zu verstehen, wie in hybriden Weiterbildungen optimal gelernt wird. Zusammen mit der Entwicklung eines Konzepts für ein intelligentes Lernassistenzsystem bildet das Projekt damit einen wichtigen Baustein für barrierefreie Bildungsbiographien in der berufsbegleitenden Weiterbildung.

Projektstruktur des BMBF Forschungsprojekts WILLEN

Verbundprojekt WILLEN Projektstruktur

Six Sigma Green Belt - Hybrid

Mit unserem Kurs “Six Sigma Green Belt – Hybrid” nehmen wir an dem BMBF Forschungsprojekt teil und adaptieren die Erkenntnisse daraus auf unsere Angebote.

Leitfragen SixSigma2 1

Haben Sie Interesse mit Ihrer Organisation daran mitzuwirken?

Dann treten Sie mit uns in Kontakt, um sich über den Ablauf und die Möglichkeiten zu informieren!
Wir freuen uns auf Sie!

Warenkorb
Scroll to Top
Scroll to Top